Gosia Andrzejewicz in Konzert
Man kann eine Fremdsprache auf unterhaltsame Weise üben, indem man Musik hört und dabei die Songtexte liest. Das ist nicht unbedingt die effizienteste Methode, es kann aber sehr motivierend wirken.
Seit einigen Jahren führe ich einen Blog, in dem ich meine liebsten Musikvideos sammele, die in den von mir gelernten Sprachen gesungen werden. Selbstverständlich führe ich auch einen über polnische Musik, und das ist die Adresse: http://polishlyrics.blogspot.com
Ähnliche Blogs schreibe ich auch über russische, französische und osteuropäische Musik. Ich füge den Videos auch gerne mit dem Amara-Service Untertitel hinzu, sodass man gleichzeitig das Video sehen und den Text lesen kann.
Man kann nicht übersehen, dass ich bei weitem weibliche Stimmen bevorzuge – ein männlicher Singer muss entweder sehr originell oder sehr sympathisch sein, um mir aufzufallen, und solche kenne ich in Polen nicht. Ich konnte mich übrigens früher für polnische Musik überhaupt nicht begeistern – ich hörte ein bisschen Disco Polo, aber heute schäme ich mich dafür.
Die allererste Sängerin, die mich begeistern konnte, ist Gosia Andrzejewicz gewesen, die auch heute noch meine Lieblingssängerin ist. Leider singt sie jetzt nur noch wenig auf Polnisch, weil sie eine internationale Karriere angefangen hat. Den Trend zum Englischen ist auch in Polen zu beobachten, obwohl er noch nicht ein alarmierendes Ausmaß erreicht hat. Ich kenne nur eine Sängerin, die grundsätzlich auf Englisch singt: Natalia Lesz. Zum Glück gibt es immer noch welche, die nur auf Polnisch singen und eine angenehme Stimme haben: zum Beispiel Ewa Farna, Ewelina Lisowska, Sylwia Grzeszczak, Sasha Strunin, Alexandra, Ania Wiszkoni oder Ania Dabrowska.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen