Pages

Donnerstag, 25. September 2014

Noch ein bisschen mehr in Polen herumgefahren

Vor dem Krieg dauerte die Zufahrt von Danzig nach Warschau
drei Stunden, jetzt dauert sie fünf.
In einem früheren Artikel habe ich von meinen Ausflügen erzählt. Mittlerweile bin ich ein bisschen mehr herumgefahren. Ich bin nicht mit Fernbussen gefahren, abgesehen von einem Wochenende, an dem ich Kattowitz besichtigt habe. Die Verbindung zwischen Krakau und Kattowitz ist hervorragend. In der Tat verkehrt alle fünfzehn Minuten ein Bus zwischen den zwei Städten..

Dieses Jahr habe ich zweimal ein Auto gemietet, das erste Mal für vier Tage während eines langen Wochenendes, das zweite Mal für zwei Wochen, als ich Urlaub gemacht habe. Ich bin in Polen herumgefahren und wie ich schon früher geschrieben habe, ist das Fahren in Polen unproblematisch. Wenn man die meistbesuchten Orte meidet, gibt es sehr wenig Vekehr und es ist nicht schwierig, ein Zimmer in einem Hotel zu finden. Die Straßen sind normalerweise in gutem Zustand. Mich haben nur die vielen Straßenbahnen gestört. Auf sie muss man auf jeden Fall ein Auge haben.

Während meiner Polenrundfahrt bin ich mit dem Auto nicht in die Großstädte gefahren, weil ich vorhatte, sie bei Wochenendtrips ausführlicher zu besichtigen. Dafür habe ich das Flugzeug gewählt. Das ist nicht das billigste Verkehrsmittel, es ist aber das sicherste, schnellste und bequemste. Auf diese Weise bin ich in den letzten zwei Monaten nach Posen, Danzig und Stettin geflogen und habe ich in jeder Stadt jeweils ein Wochenende verbracht. Zweimal musste ich in Warschau umsteigen. Ich bin mit Lot und Eurolot geflogen. Alles lief wie geplant. Bald werde ich ein paar Tage in Warschau verbringen müssen, weil ich meinen Italienischen Pass erneuern muss - leider ist das in Krakau nicht möglich.

Zum Glück musste in der letzten Zeit nicht mit Ryanair fliegen, obwohl sie in Krakau sehr präsent sind. Sie ist sehr billig, wenn man aber andere Fluggesellschaften gewohnt ist, kann ihr Verhalten sehr schockierend sein, weil es oft so aussieht, als ob sie ihre Kunden betrügen möchten. Einmal ließen sie mich nicht fliegen, weil es weniger als 40 Minuten bis zum Abflug waren, nachdem ich mehr als eine Stunde in der Schlange gestanden hatte. Sie sind sehr unflexibel. Wenn man den Flugschein nicht ausgedruckt hat, wenn man zusätzliches Gepäck hat oder wenn es ein bisschen mehr wiegt, als es von ihren komischen Regeln erlaubt wird, dann muss man eine Strafe zahlen, was auch viel Zeit kostet. Ihre Kunden behandeln sie schlecht, weil sie wissen, dass sie noch andere finden werden. <sarcasm>Meiner Meinung nach, sind sie eine kommunistische Fluggesellschaft ! </sarcasm>

Das letzte Wochenende habe ich in Torun verbracht. Weil ich keinen Flug dorthin finden konnte, bin ich mit dem Zug gefahren. Leider sind Züge in Polen schrecklich langsam, selbst Intercitys. Von Krakau nach Warschau braucht man vier Stunden (316 Km), während man von Warschau nach Torun zusätzliche drei Stunden braucht (220 Km). Am Freitag bin ich losgefahren und  ich habe die Nacht in Warschau verbracht.

Als ich am Sonntag aber von Torun zurückfahren wollte, erlebte ich eine böse Überraschung. Im Toruner Bahnhof gibt es keine elektronischen Tafeln und ich konnte die Service-Durchsagen nicht verstehen. Ich hatte im Fahrplan nachgeschaut und dort in der “peron/tor” (“Bahnsteig/Gleis”) Spalte “I-2” gelesen. Ich wartete auf den Zug auf Bahnsteig 2, aber der Zug fuhr vom Bahnsteig 1, Tor 2  ab. Tatsächlich ist es am wichtigsten zu wissen, von welchem Bahnsteig der Zug abfährt, weil es bei jedem Bahnsteig nur zwei Gleise gibt. Ich hatte im Fahrplan die Bahnsteignummer nicht bemerkt, weil sie in römischen Buchstaben geschrieben war, und ich hielt sie auch nicht für wichtig. Ich fuhr mit dem nächsten Zug nach Warschau, aber wegen dieser Panne musste ich dort noch einmal die Nacht verbringen und erst am nächsten Tag konnte ich mit dem 5-Uhr Zug nach Krakau zuruckfahren. Der Zug war zu allem Übel auch noch ungeheizt. Ich hatte keine warmen Kleider dabei, so habe ich die Fahrt im Speisewagen verbracht, wo es ein bisschen wärmer war. Wenigstens war das Essen gut und die Preise niedrig.

In den nächsten kälteren Monaten plane ich keine Wochenendausflüge.


Freitag, 12. September 2014

Die schlimmsten Tiere

Ein persönlicher Alarm

Ich habe schon über meine schlechte Erfahrung mit einem Hund berichtet. Seitdem passe ich mehr auf und ich habe festgestellt, dass die Schilder “Vorsicht vor Hunden” leicht zu übersehen sind. Oft sind sie klein, verrostet und hängen an den Zäunen von Häusern, die so aussehen, als stünden sie seit mehreren Jahren leer. Den Hund gibt es aber tatsächlich und er mag sehr böse sein.

In diesem Post möchte ich aber über die gefährlichsten Tiere schreiben : die Menschen. Nachdem ich mehrere Jahre in einer relativ sicheren Stadt wie München gewohnt habe, ist Kraków eine große Veränderung.

Es gibt im allgemeinen ein größeres Risiko an Diebstählen. Dafür gibt es viele Gründe : Armut, Arbeitslosigkeit, ein schwacher Sozialstaat, niedrige Löhne. Ich darf nicht vergessen, die Tür meiner Wohnung zuzusperren, aber ansonsten hat das meinen Lebensstil kaum verändert. Die meisten Leute hier sind aber ehrlich. Ich habe schon ein paar mal Sachen vergessen und sie wiedergefunden, wo ich sie gelassen hatte. Daher habe ich mich entschlossen, mich beim Service foundintown anzumelden. Weil viel mehr Sachen verloren als gestohlen werden.

DIe Jugendlichen, die Pseudofans genannt werden, sind aber eine ganz andere Sorte Mensch. Ich würde sie eher die Ärger-Suchenden nennen. Sie schwärmen zwar für Fussballmannschaften, aber tatsächlich gehen sie mit Messern und Äxten bewaffnet zu Fussballspielen. Sie schlendern aber auch während der Woche umher, daher sollte man sich nicht als Fan von einer der zwei Mannschaften in Kraków erkennen lassen : “Cracovia” und “Wisła”. Es wurde mir sogar empfohlen, das Abzeichen von Comarch zu verstecken, wenn ich in der Stadt bin, weil die Firma der Sponsor von Cracovia ist.

Ärger-Suchenden sind oft nachtaktiv. Die Spuren, die sie manchmal hinterlassen, sind Randale gegen öffentliches und privates Eigentum. Ich bin einmal einem Rudel begegnet, als ich an einem Monntag um ein Uhr alleine nach Hause zurückkehrte. Vier Jugendliche standen mitten in der Strasse und fingen an, mich zu beschimpfen. Einer von ihnen rannte auf mich zu und gab mir einen kräftigen Schubs, der mich fast aus der Balance brachte. Ich ging meinen Weg weiter und die Ärger-Suchenden interessierten sich für mich nicht weiter.

Seitdem versuche ich eher mit dem Taxi als mit dem Bus nach Hause zu fahren, wenn es spät ist. Es ist auch ärgerlich, dass so viele Strassen in der Stadt schlecht beleuchtet sind. Deshalb habe ich einen persönlichen Alarm gekauft, der eine Stunde lang einen Lärm von 140 Dezibel von sich gibt, wenn man die Schnur zieht. Das sollte ausreichen, um die meisten Ärger-Suchenden abzuschrecken, die eher eine leichte Beute suchen.

In Polen gibt es praktisch keine Ausländer, daher sind sowohl die Opfer als auch die Täter polnisch. Kriminelle Vorfälle führen zu keiner Immigrationsdebatte. In der Tat sind die  meisten Ärger-Suchenden nicht arbeitslos, sondern eher in einem der vielen unterbezahlten und perspektivlosen Jobs beschäftigt. Sie sind weder in einer politischen Partei noch in einer Gewerkschaft, Ärger zu suchen ist ihr Ventil. Ich fürchte mich vor dem Tag, an dem irgendeine extremistische politische Partei oder Bewegung sie vereinigen könnte.

Donnerstag, 4. September 2014

Ein Land von Spielentwicklern

Ein Screenshot aus dem Trailer des Spiels "Get Even"
Als Kind träumte ich davon, Spieleprogrammierer zu werden. Warscheinlich wird sich dieser Traum nicht erfüllen, aber wenigstens bin ich in ein Land geraten, wo eine Karriere als Spielentwickler durchaus üblich ist.

In einem früheren Artikel habe ich über das Spiel “Witcher” von der Firma CD Project berichtet. Ich habe mir auf Youtube gerade Walkthroughs des ersten und zweiten Teil bis zum Ende angeschaut. Jetzt habe ich mehr Ahnung von der alternativen Welt, in der sich “The Witcher” abspielt. Nachfolgend habe ich mir polnische Walkthroughs von SargeThePlayer der folgenden Spiele angeschaut: "The Last of Us", "GTA 5", "Far Cry 3" und "Uncharted 3". Im Moment schaue ich mir ein Walkthrough von "Battlefield 4" an. Auf diese Weise schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe : Ich übe mein Polnisch und halte ich mich auf dem Laufenden über Videospiele.

Ich hatte eigentlich vor, mir Walkthroughs von polnischen Spielen anzuschauen. Das beste polnische Spiel des Jahres 2013, “Call of Juarez : Gunslinger”, wurde leider nur auf Englisch synchronisiert. Die Firma, die es entwickelt hat, heißt Techland und befindet sich in einem kleinen Ort, Ostrów Wielkopolski. Ihre Spiele werden allerdings international von der Firma Ubis vermarktet, die das Ursprungsland nicht gerade an die große Glocke hängt. Techland hat Dutzende von Spielen gemacht; das erfolgreichste ist "Dead Island" gewesen, das fast 8 Millionen mal verkauft worden ist - mehr als “The Witcher”.

“The Farm 51”, das sich in Gliwice befindet, hat Spiele mit guter Grafik entwickelt, die aber sich international nicht durchsetzen konnten. Die Spielebranche ist nähmlich erbarmungslos und sehr umkämpft; es ist sehr schwierig, Schritt zu halten. Trotzdem sollte ihr neues Spiel “Get Even”, das für 2015 geplant ist, die Firma endlich zum Erfolg bringen. Das Trailer des Spiels überzeugt mit hervorragender Grafik.

Abgesehen von CD Projekt, gibt es in Warschau noch einen anderen wichtigen Spielproduzenten : “11 bit studios”, die von einigen ehemaligen Mitarbeitern der nicht mehr existierenden “Metropolis Software” gegründet wurde. Ihr Spiel “Anomaly : Warzone Earth” wurde mehrfach hoch gelobt; es stehen jetzt mehrere Varianten zur Verfügung.

Wie sieht es aber in Krakau aus ? Auch hier kann man Spielproduzenten für alle Genres und Plattformen finden : Ganimede, Bloober Team, Reality Pump Studios (Two Worlds), Tate Interactive, Teyon und viele andere. In Krakau findet das internationale Festival der digitalen Spiele “Digital Dragons” statt. Hier kämpfen Spielproduzenten um die besten Absolventen, die vielleicht aber eher davon träumen, in einer eigenen Firma “Indie” Spiele zu entwickeln.

Sollte ich vielleicht doch versuchen, meinen Jugendtraum zu erfüllen und in die Spielebranche einsteigen? Was haltet ihr davon ?