Ich habe schon geschrieben, dass ich es hasse, Steuern zu bezahlen. Inzwischen ... hasse ich sie sogar mehr. Ich habe gerade meine polnische Steuerklärung für 2014 vervollständigt und die Steuer von 2013 zu Ende bezahlt. Aber langsam.
Meine Steuerresidenz ist in Polen, weil ich in Polen arbeite, deswegen zahle ich meine Steuern in Polen. Ich habe aber eine Einkommensquelle in Deutschland und es gibt ein Doppelsteuerabkommen zwischen Deutschland und Polen. In meiner polnischen Steuererklärung vom 2013 habe ich also mein Einkommen aus Deutschland erklärt, und das deutsche Steueramt darüber informiert, dass ich dann keine Steuern in Deutschland zahlen werde..
Wenn man aber Steuern in Polen erklärt, muss man gleich die Differenz zwischen dem bezahlten und dem zu zahlenden Betrag berechnen. Die sollte man unmittelbar begleichen, ohne auf eine Bestätigung des Steueramts zu warten. Das wusste ich nicht und nach dem Versand meiner Steuererklärung wartete ich auf eine Mitteilung vom Steueramt.
Inzwischen bekam ich von Deutschland eine Benachrichtigung, dass trotz dem Doppelsteuerabkommen Steuern auf Einkommen aus Deutschland direkt im Land bezahlt werden sollten . Also zahlte ich sie. Nach einigen Monaten forderten die polnischen Behörden eine Anzahlung von mir - und auf diese Weise lernte ich, dass in Polen Steuerschulden gleich beglichen werden sollten, ohne auf eine Mitteilung von den Steuerbehörden zu warten. Ich habe aber die Chance benutzt, um meine Steuererklärung zu korrigieren und alle Erwähnungen von Einkommensquellen außerhalb Polens zu streichen.
Nach zwei Monaten meldete sich das polnische Steueramt wieder und verlangte, dass ich meine Einkommensquellen in Deutschland zu meiner polnischen Steuererklärung hinzufüge. Ich sollte sie nicht schon wieder besteuern, sondern man würde sie berücksichtigen, um den Steuersatz zu berechnen, der aufs polnische Einkommen angewandt werden sollte.
So geht es: wenn das Gesamteinkommen, einschließlich das Einkommen aus Polen und außerhalb Polens, weniger als 85.528 złoty beträgt, dann liegt der Steuersatz bei 18% (keine Ahnung, woher diese magische Zahl kommt), aus dem 556,02 zloty abgezogen werden. Wenn das Jahreseinkommen in Polen zum Beispiel 40.000 und außerhalb Polens 30000 beträgt, liegt man immer noch unter der Schwelle. Der Steuersatz wird aber nur auf das Einkommen in Polen angewandt. Das ist dann der Betrag, den bezahlt werden sollte: 40.000 * 18% - 556,02 = 6.643,98 PLN, einschließlich die Gebühren, die vom Gehalt schon abgezogen wurden.
Wenn das Gesamteinkommen über 85,528 PLN liegt, wie es bei mir der Fall ist, wird es um Einiges komplizierter, weil der Steuersatz progressiv berechnet wird. Zum Beispiel, wenn man 70.000 PLN in Polen und 30.000 PLN außerhalb Polens verdient, ist man über der Schwelle.
Erstens berechnet man die Steuern, als würde das Gesamteinkommen in Polen entstehen. Wenn man über der Quelle ist, ist das 14.839,02 PLN und 32% des Unterschieds zwischen dem Gesamteinkommen und 85.528 PLN. In diesem Fall 14.839,02 + (100.000 - 85.528) * 32% = 19.470,06
Schließlich wendet man diesen Prozentsatz aufs Einkommen in Polen an, Der zu zahlende Betrag ist 19,47% von 70,000 PLN, das heißt 13.629 PLN. Auch in diesem Fall sollten die schon ausgezahlten Sozialbeiträge abgezogen werden.
Für die Steuererklärung habe ich ein Computerprogramm (PIT Project) verwendet, es machte aber mir keinen Sinn, dass das Einkommen außerhalb Polens so stark besteuert wird, sogar wenn es in dem Ursprungsland erklärt wird. Daher wollte ich genau verstehen, wie das genau funktioniert - leicht war es aber nicht. Und ärgerlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen